Substantive | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| aspiration | das Ansaugen kein Pl. | ||||||
| intake [TECH.] | das Ansaugen kein Pl. | ||||||
| suction [TECH.] | das Ansaugen kein Pl. | ||||||
| suction process [TECH.] | das Ansaugen kein Pl. | ||||||
| absorption [CHEM.] | das Ansaugen kein Pl. | ||||||
| prefix [LING.] | die Vorsilbe Pl.: die Vorsilben [Grammatik] | ||||||
| lighting [TECH.] | das Ansaugen kein Pl. - Pumpe | ||||||
| air siphoning | Ansaugen von Luft | ||||||
| air suctioning | Ansaugen von Luft | ||||||
| suction of air into the oven [TECH.] | Luftansaugen in dem Ofen [Bergbau] | ||||||
Verben | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| to prime | primed, primed | | ansaugen | saugte an, angesaugt | | ||||||
| to inlet | inlet, inlet | | ansaugen | saugte an, angesaugt | | ||||||
| to suck | sucked, sucked | | ansaugen | saugte an, angesaugt | | ||||||
| to intake | intook, intaken | | ansaugen | saugte an, angesaugt | | ||||||
| to suck sth. ⇔ in | sucked, sucked | | etw.Akk. ansaugen | saugte an, angesaugt | | ||||||
| to draw in sth. | drew, drawn | | etw.Akk. ansaugen | saugte an, angesaugt | | ||||||
| to absorb sth. | absorbed, absorbed | | etw.Akk. ansaugen | saugte an, angesaugt | | ||||||
| to take sth. ⇔ in | took, taken | | etw.Akk. ansaugen | saugte an, angesaugt | | ||||||
| to aspirate sth. | aspirated, aspirated | [TECH.] | etw.Akk. ansaugen | saugte an, angesaugt | | ||||||
| to ingest sth. | ingested, ingested | [ING.] | etw.Akk. ansaugen | saugte an, angesaugt | | ||||||
| to prime | primed, primed | | ansaugen lassen | ließ, gelassen | | ||||||
Werbung
Grammatik |
|---|
| Gleicher Vokal Wenn der gleiche Vokal am Ende der Vorsilbe und am Anfang des nächstenWortes steht, wird in der Regel ein Bindestrich zwischen Vorsilbe unddem Folgewort eingesetzt. |
| Großschreibung und Zahlen Der Bindestrich wird zwischen Vorsilbe und großgeschriebenen Wörternsowie zwischen Vorsilbe und (ausgeschriebenen) Zahlen verwendet. |
| Regelmäßiges Partizip Perfekt Das regelmäßige Partizip Perfekt wird mit der Vorsilbe ge-, dem Präsensstamm und der Endung -t gebildet. |
| Unregelmäßiges Partizip Perfekt Das unregelmäßige Partizip Perfekt wird ebenfalls mit der Vorsilbe ge-, aber mit dem Perfektstamm und der Endung -en gebildet. |
Werbung






